»Die letzte verantwortliche Frage ist nicht, wie ich mich selbst heroisch aus der Affäre ziehe, sondern wie eine kommende Generation weiterleben soll.«
Dietrich Bonhoeffer
Theologe und Widerstandskämpfer
(1906 - 1945)
Die Politikverdrossenheit hat einen neuen Nährboden
Die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten Thüringens mit den Stimmen der AfD führt zu einem Verlust von Glaubwürdigkeit der Politik, der nachwirken wird.
Wie agiert ein mündiger Christ in der Klimadiskussion?
So, dass er weder der Euphorie, die mit technischen Innovationen verbunden wird, noch der Apokalyptik, die sich an
Untergangsszenarien orientiert, nachläuft.
Islamophobie als Antwort auf Christenverfolgung führt in die Irre
Auf Christenverfolgung mit Islamophobie zu antworten, oder auf islamischen Antisemitismus mit Antiislamismus zu reagieren, führt in die Irre.
Sport ist auch positiv, wenn man nicht auf dem Treppchen steht
Der positive Wettkampfcharakter des Sports, der zur Leistung anspornt, kippt in dem Moment um, in dem Leistung nur noch beim Sieger gesehen wird.
Wolfgang Huber teilt die Sorgen über eine Demokratie-Krise in Deutschland.
In Deutschland kann es kein Islamgesetz geben
Wolfgang Huber sieht in den bestehenden Gesetzen genug Möglichkeiten für die Organisation von Muslimen als Religionsgemeinschaft in Deutschland.
#Twitterfalle: Auch im digitalen Zeitalter bleiben wir analoge Wesen
Ein Tweet mit dem provokanten Einstieg "Vorsicht, Twitter-Falle" hat Diskussionen ausgelöst - über die Rolle sozialer Medien im kirchlichen Alltag.
Mehr Ökumene wagen
Wolfgang Huber hat die beiden großen Kirchen zu mehr Ökumene aufgefordert.
Missbrauch in evangelischen Kirchen aufarbeiten
Die Missbrauchsfälle in den evangelischen Kirchen sollten bundesweit aufgearbeitet werden.