»Die letzte verantwortliche Frage ist nicht, wie ich mich selbst heroisch aus der Affäre ziehe, sondern wie eine kommende Generation weiterleben soll.«
Dietrich Bonhoeffer
Theologe und Widerstandskämpfer
(1906 - 1945)
Verständnis für Kritik von Christine Lieberknecht
Wolfgang Huber hält die Kritik der ehemaligen thüringischen Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht am Agieren der Kirchen in der Corona-Krise teils für gerechtfertigt.
Kirche ist nicht nicht systemrelevant, sondern existenzrelevant
Wolfgang Huber ist darüber verblüfft, dass man in der kirchlichen Debatte auf das Stichwort „Systemrelevanz“ hereinfällt.
Eine dramatisch verpasste Chance
Wolfgang Huber bedauert, dass die Reformansätze des Impulspapiers "Kirche der Freiheit" nicht konsequent weiterverfolgt wurden.
Der türkische Präsident Erdoğan hat angeordnet, die Hagia Sophia in Istanbul von einem Museum zur Moschee umzuwidmen.
Kirchen zu zurückhaltend mit Kritik an türkischer Religionspolitik
Üben die Deutschen politisch und kirchlich genug Kritik an der Lage religiöser Minderheiten in der Türkei?
Wir brauchten eine neue Besinnung auf den Kern unseres Auftrags
Wolfgang Huber spricht über seine Amtszeit als Ratsvorsitzender der EKD.
Nimm selber deine Verantwortung wahr
Was ist die Botschaft Dietrich Bonhoeffers für uns heute?
Was lernen wir aus dieser Krise?
Wolfgang Huber hofft, dass nach der Corona-Krise mehr Demut in unsere Kultur einzieht.
Dietrich Bonhoeffers wichtigstes Vermächtnis
Seine Ethik einer "verantworteten Freiheit" ist von erstaunlicher Aktualität – bis hin zu der aktuellen Krise.
Gentests bei Schwangeren: Respekt für menschliches Leben muss Vorrang haben
Wolfgang Huber spricht sich gegen Tests schwangerer Frauen auf Trisomie 21 („Down-Syndrom“) als Regelleistung der Krankenkassen aus.