»Dass er zu den
herausragenden
Geistlichen unserer Zeit
zählt, zweifeln nicht
einmal seine Neider
mehr an.«
FAZ
Das lange Warten auf Weihnachten
Das Vorbereiten auf Weihnachten ist anstrengend, und manche haben Angst, ob sie alles schaffen. Doch schlimmer noch als das Vorbereiten ist das Warten.
Die Predigt am Dritten Advent, 16. Dezember 2018, in der Pauluskirche Berlin-Zehlendorf als PDF
Orientierung bedeutet Ausrichtung nach Osten
Nur selten bedenken wir, was das Wort "Orientierung" ursprünglich meint. Es bedeutet Ausrichtung nach Osten, dorthin, woher unsere Erlösung naht.
Rundfunkgottesdienst in der Kirche zu den vier Evangelisten in Berlin-Pankow am Zweiten Advent, 9. Dezember 2018, zweiter Predigtteil - hier als PDF
Der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe
Jesus ist nicht nur Bruder, Freund, Vertrauter. Er ist zugleich Herr, Erlöser, Befreier. Diese Besonderheit soll im Bild vom Hirten und seiner Herde eingefangen werden.
Die Predigt zum Kirchweihfest der Kirche zum Guten Hirten in Berlin-Friedenau am 18. November 2018 als PDF
Kein Algorithmus kann uns die Verantwortung abnehmen
Wir sind im Begriff, unsere Freiheit an die künstliche Intelligenz abzutreten. (…) Maschinen dürfen nicht die Herrschaft über Menschen antreten. Der Triumph der Technik würde in den Verlust der Freiheit umschlagen.
Die Predigt in der Reformationsfeier 2018 des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region, Trinitatiskirche, am 31. Oktober 2018 als PDF
Zum Video von der Predigt geht es hier
Gott allein ist heilig; deshalb kann kein Gotteshaus ihn fassen
Gott braucht den Ort des Kultus nicht, aber wir Menschen brauchen ihn. Und Gott lässt sich darauf ein – aber nur, wenn wir das „Gotteshaus“ nicht mit der Vorstellung verbinden, Gott sei nur hier zu Hause.
Die Predigt im Festgottesdienst „250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf“ am 14. Oktober 2018 in der Pauluskirche Zehlendorf als PDF
Unsere Seele bleibt bei Gott
Die Seele ist das, was uns Menschen zu lebendigen Wesen macht. Sie ist nicht ein Teil des Menschen, sondern das Ganze seiner Existenz. (…) Unsere Seele bleibt bei Gott, er gibt die Beziehung zu uns nicht auf, über unseren Tod hinaus.
Die Predigt am Johannistag, 24. Juni 2018 im Brandenburger Dom als PDF
Turm der Garnisonkirche wird zur Ehre Gottes wieder errichtet
Dieser Turm wird zur Ehre Gottes wieder errichtet; und wer Gott allein die Ehre gibt, lernt dadurch, die gleiche Würde aller Menschen zu achten.
Die Predigt im Gottesdienst zum 50. Jahrestag der Sprengung des Turms der Potsdamer Garnisonkirche, Nagelkreuzkapelle, am 23. Juni 2018, als PDF
Wer sich des Evangeliums nicht schämt, ist Reformationsbotschafter
Noch kurz vor dem Ende seines Lebens bestätigte Martin Luther, wie alles anfing: mit der Neuentdeckung dieser wenigen Worte: „Ich schäme mich des Evangeliums nicht …“ Und auch heute noch wissen wir deshalb, wer ein Reformationsbotschafter oder eine Reformationsbotschafterin ist. Ganz einfach: wer sich des Evangeliums nicht schämt.
Die Predigt im Gottesdienst am Reformationstag, 31. Oktober 2017, in St. Nikolai in Potsdam als PDF
Der Turm der Garnisonkirche als Zentrum für Frieden und Versöhnung
Der Turm der Garnisonkirche soll wieder werden, was er für Jahrhunderte war: ein architektonisches Zeichen in der Stadtlandschaft. Und er soll werden, was er noch nie war: ein Zentrum für Frieden und Versöhnung.
Die Predigt im Gottesdienst zum Baustart des Turms der Garnisonkirche Potsdam am 29. Oktober 2017 als PDF
Das Herz - die Mitte des Menschen
Im biblischen Verständnis ist das Herz die Mitte des Menschen, der Kern der Person, der Ort, an dem sich die Orientierung seines Lebens entscheidet. Ein Mangel an Herz steht nicht nur für Gefühlskälte, sondern ebenso für Gedankenlosigkeit und Unvernunft.
Die Predigt am Pfingstsonntag, 4. Juni 2017 in St. Matthäus, Berlin, als PDF